• Über uns
    • Vorstand & Beirat
    • Geschäftsführung
    • Förderer
  • Aktuelle Veranstaltung
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Einladung erhalten
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Menu
  • Skip to left header navigation
  • Skip to content
  • Skip to secondary navigation

Münchner Unternehmenssteuerforum e.V.

Steuerwissenschaftliche Fachdiskussionen

  • Über uns
    • Vorstand & Beirat
    • Geschäftsführung
    • Förderer
  • Aktuelle Veranstaltung
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Einladung erhalten
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Multilaterale Betriebsprüfung - Neue Herausforderungen für Finanzverwaltung und Unternehmen

11. Münchner Unternehmenssteuerforum, 26.06.2013


Das Instrument der Multilateralen Betriebsprüfung ist bisher für viele noch Neuland. Es bezeichnet eine simultan durchgeführte länderübergreifende Prüfung grenzüberschreitender Sachverhalte durch Finanzverwaltungen verschiedener Länder. Derzeit wird die Multilaterale Betriebsprüfung insbesondere bei Prüfung von Sachverhalten angewandt, die für das Steueraufkommen von erheblicher Bedeutung sind, etwa wie bei Funktionsverlagerungen.

Rechtsgrundlage für die Multilaterale Betriebsprüfung ist die Pflicht der Staaten der Europäischen Union, sich gegenseitig Amtshilfe zu leisten. Zusätzliche Unterstützung erfährt die internationale Koordinierung in diesem Rahmen auch durch die in Art. 1 des JStG 2013 vorgesehenen Regelungen zur gesamteuropäischen Durchführung der gegenseitigen Amtshilfe in Steuersachen.

Die Multilaterale Betriebsprüfung bietet für Unternehmen erhebliche Vorteile im Hinblick auf eine höhere Rechts- und Planungssicherheit. Denn das Verfahren ist im Vergleich zu einem ggf. erforderlichen Verständigungsverfahren in der Regel deutlich kürzer. In der Praxis sind jedoch viele Fragen offen.

Das 11. Münchner Unternehmenssteuerforum widmete sich daher einer Bestandsaufnahme der bisherigen Praxiserfahrungen und gab einen Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Dabei hat zu Beginn Herr Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen (Universität Düsseldorf) den Rechtsrahmen für Multilaterale Betriebsprüfungen abgesteckt und ist dabei u.a. auf die formelle Territorialität und die traditionellen bilateralen Abkommen eingegangen. Anschließend berichtete Herr Dr. Thomas Eisgruber (Bayerisches Staatsministerium der Finanzen) über erste Praxiserfahrungen der Finanzverwaltung aus den aktuellen Projekten der mit den Finanzverwaltungen von Italien, Niederlande, Tschechien und Österreich.
Nach den beiden Einführungsreferaten wurden unter Leitung von Frau Prof. Dr. Jutta Förster (BFH) die angesprochenen Fragestellungen mit folgenden Podiumsteilnehmern diskutiert:

  • Herr Dr. Wolfgang Salzberger (Linde AG)
  • Herr Thomas Sieber (BMW AG)
  • Herr Gert Müller-Gatermann (WTS)
Tagungsbericht

Dr. Maximilian Haag und Dorothea Jehle: „Multilaterale Betriebsprüfung – Herausforderung für die Finanzverwaltung und auch für die Unternehmen“
(als pdf zum Lesen oder Download, in: Deutsches Steuerrecht (DStR), Beihefter zu 41/2013, 77-92

Vortragsunterlagen

Gerne stellen wir unseren Mitgliedern die Vortragsunterlagen der Referenten auf Nachfrage unter info@muenchner-ustf.de zur Verfügung.
Informationen zur Mitgliedschaft im Münchner Unternehmenssteuerforum e.V. sowie den Mitgliedsantrag finden Sie hier.


<<< ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT VERGANGENE VERANSTALTUNGEN

Mitglied werden

Aktuelle Veranstaltung

Anmeldung zum Einladungsversand

  • Mitglied werden
  • Aktuelle Veranstaltung
  • Veranstaltungsarchiv
  • Einladung erhalten
  • Einladung abbestellen
  • Kontakt
  • Satzung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 Münchner Unternehmenssteuerforum e.V. · All Rights Reserved